Deutsche Bundesgesetze und -verordnungen

Verordnung über die Prüfung von Bargeld (BargeldPrüfV)

Ausfertigungsdatum
2012-12-18
Fundstelle
BGBl I: 2012, 2705

Eingangsformel

Auf Grund des § 36a Satz 1 bis 3 und 5 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank, der durch Artikel 9 Nummer 3 des Gesetzes vom 22. Dezember 2011 (BGBl. I S. 2959) eingefügt worden ist, in Verbindung mit § 1 der Verordnung zur Übertragung der Verordnungsermächtigung nach § 36a des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank vom 9. Juli 2012 (BGBl. I S. 1507) verordnet der Vorstand der Deutschen Bundesbank im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen:

§ 1 Stichprobenentnahme bei Prüfungen

(1) Die Deutsche Bundesbank kann im Rahmen ihrer Prüfungen nach § 37a Absatz 2 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank an beschäftigtenbedienten Systemen zur Banknotenbearbeitung Stichproben aus bearbeiteten und als auszahlungsfähig eingestuften Banknoten entnehmen. Der Umfang der Stichprobe soll in der Regel nicht größer sein als 5 Prozent der bei Normalauslastung durchschnittlich täglich bearbeiteten Banknoten pro Stückelung und Systemtyp und alle bearbeiteten Stückelungen umfassen.

(2) Die Stichprobe ist im Beisein einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters des Verpflichteten nach § 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank in von diesem zur Verfügung zu stellenden Spezialbehältern zur Aufbewahrung von Bargeld zu versiegeln oder zu verplomben und mit dem Hinweis „Stichprobe BargeldPrüfV“ zu kennzeichnen. Der Verpflichtete hat die Stichprobe innerhalb von fünf Geschäftstagen bei einer Filiale der Deutschen Bundesbank einzureichen und erhält den Gegenwert nach Maßgabe der dortigen Einzahlungsbedingungen.

(3) Die Deutsche Bundesbank hat den geprüften Stellen das Ergebnis der Stichprobenprüfung mitzuteilen.

§ 2 Berichte nach § 36 Absatz 2 und 3 Satz 1 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank

Die Berichte nach § 36 Absatz 2 und 3 Satz 1 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank müssen mindestens die folgenden Angaben enthalten:

  1. Name und Anschrift der Stelle, die die falsche oder als falsch verdächtige Banknote oder Münze oder den Gegenstand angehalten hat;

  2. Name der natürlichen Person, die die falsche oder als falsch verdächtige Banknote oder Münze oder den Gegenstand angehalten hat;

  3. Ort und Zeitpunkt des Anhaltens der falschen oder als falsch verdächtigen Banknote oder Münze oder des Gegenstandes;

  4. Einzelheiten des Ablaufs der Feststellung;

  5. Stückelung der falschen oder als falsch verdächtigen Banknote oder Münze oder des Gegenstandes;

  6. bei Banknoten die Notennummer;

  7. Namen und Anschrift sämtlicher bekannter Vorbesitzer der falschen oder als falsch verdächtigen Banknote oder Münze oder des Gegenstandes und

  8. bei Einzahlung über einen Einzahlungsautomaten, einen Ein- und Auszahlungsautomaten oder einen kombinierten Einzahlungsautomaten

    a) die Bankleitzahl des kontoführenden Instituts und die Kontonummer oder

    b) die Internationale Bankkontonummer (IBAN)

    des Kontos, auf das die falsche oder als falsch verdächtige Banknote oder Münze oder der Gegenstand eingezahlt werden sollte.

§ 3 Meldepflichten

(1) Verpflichtete nach § 36 Absatz 1 des Gesetzes über die Deutsche Bundesbank, die Banknoten mit Banknotenbearbeitungssystemen prüfen und wieder in Umlauf geben, haben der Deutschen Bundesbank ihre Stammdaten und die Stammdaten der von ihnen betriebenen Systeme zur Banknotenbearbeitung sowie die operationalen Daten dieser Systeme zur Banknotenbearbeitung nach Maßgabe der Absätze 2 bis 5 zu melden.

(2) Die Stammdaten sind innerhalb von zehn Geschäftstagen nach Inbetriebnahme eines Banknotenbearbeitungssystems und bei jeder Änderung der Stammdaten zu melden; für bestehende Banknotenbearbeitungssysteme sind Stammdaten mit Stichtag 1. Januar 2013 spätestens am 31. Januar 2013 zu melden. Die Stammdaten sind ferner halbjährlich mit Stichtag 30. Juni bis spätestens zum 31. Juli des Jahres und mit Stichtag 31. Dezember bis spätestens zum 31. Januar des Folgejahres zu melden. Für die Meldungen ist das Formular „Meldung statistischer Daten an die Deutsche Bundesbank – Stammdaten“ aus Anlage 1 zu dieser Verordnung zu verwenden.

(3) Die operationalen Daten sind aggregiert für alle Systeme für das erste Kalenderhalbjahr bis spätestens zum 31. August des Jahres und für das zweite Kalenderhalbjahr bis spätestens zum 28. Februar des darauffolgenden Jahres zu melden und zwar

  1. getrennt für kunden- und beschäftigtenbediente Systeme jeweils zu den bearbeiteten Banknoten, den wieder an Kunden ausgegebenen Banknoten und den nicht umlauffähigen Banknoten sowie

  2. für alle kundenbedienten Systeme und Geldautomaten zu den insgesamt ausgegebenen Banknoten.

Für die Meldungen ist das Formular „Meldung statistischer Daten an die Deutsche Bundesbank – Operationale Daten“ aus Anlage 2 zu dieser Verordnung oder im Fall einer Auslagerung das Formular „Meldung statistischer Daten an die Deutsche Bundesbank – Operationale Daten – Auslagerung“ aus Anlage 3 zu dieser Verordnung zu verwenden.

(4) Die Meldungen nach den Absätzen 2 und 3 sind der Deutschen Bundesbank elektronisch zu übermitteln. Die elektronische Form im Sinne des § 3a des Verwaltungsverfahrensgesetzes ist nicht erforderlich. Die Deutsche Bundesbank veröffentlicht im Bundesanzeiger die Adresse, an die die Meldungen zu übermitteln sind.

(5) Der Meldeweg nach Absatz 4 ist nicht einzuhalten, soweit Meldepflichtige Meldungen über das ExtraNet der Deutschen Bundesbank gemäß den dafür geltenden Bedingungen erstatten.

§ 4 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft.

Anlage 1 Meldung statistischer Daten an die Deutsche Bundesbank nach § 3 der Bargeldprüfungsverordnung – Stammdaten –

(Fundstelle: BGBl. I 2012, 2707 - 2709)

1. Angaben zum Meldepflichtigen (Bargeldakteur)

*        *   Name des Meldepflichtigen (Bargeldakteur)

    *

*        *   Geschäftssitz (Hauptsitz)

    *

*        *   Anschrift

    *   Straße; Hausnummer

    *

*        *   PLZ

    *

*        *   Ort

    *

*        *   Ansprechpartner

    *   Name

    *

*        *   Vorname

    *

*        *   Telefon-Nr.

    *

*        *   Telefax-Nr.

    *

*        *   E-Mail-Adresse

    *

*        *   BMS-Kundennummer

    *

Unternehmenstyp:

*                   Kreditinstitut
*                   Wechselstube
*                   Wertdienstleister (kein Zahlungsinstitut)
*                   Händler
*                   Kasino
*                   andere Institute, einschließlich Zahlungsinstitute
(sofern nicht bereits einer anderen Gruppe zugeordnet)

**Auslagerungsunternehmen (sofern relevant):**

*        *   Name

    *

*        *   Anschrift

    *   Straße; Hausnummer

    *

*        *   PLZ

    *

*        *   Ort

    *

*        *   BMS-Kundennummer (sofern bekannt)

    *

2. Kundenbediente Systeme

*        *   Art der Meldung
        Inbetriebnahme (I),
        Außerbetriebnahme (A)
        Bestandsmeldung (B)

    *   Datum
        gültig ab

    *[^f779398_01_BJNR270500012BJNE000600000]

Maschinentyp CIM, CRM, CCM, COM

    *   Identifikationsnummer der EZB

    *   Eingesetzter Systemtyp
        (Hersteller; Maschinenname und Hardware-/Software-Version) gemäß
        Ausweis auf der EZB-Internetseite

    *   Anschrift der Aufstellungsorte
        (Filiale/Cash Center) der eingesetzten Systeme

    *   Anzahl
        der eingesetzten Systeme pro Filiale/Cash Center


*        *
    *
    *
    *
    *
    *
    *

*        *
    *
    *
    *
    *
    *
    *

3. Beschäftigtenbediente Systeme

*        *   Art der Meldung
        Inbetriebnahme (I),
        Außerbetriebnahme (A)
        Bestandsmeldung (B)

    *   Datum
        gültig ab

    *[^f779398_02_BJNR270500012BJNE000600000]

Maschinentyp BPM, BAM, AKT, R-AKT

    *   Identifikationsnummer der EZB

    *   Eingesetzter Systemtyp
        (Hersteller; Maschinenname und Hardware-/Software-Version) gemäß
        Ausweis auf der EZB-Internetseite

    *   Anschrift der Aufstellungsorte
        (Filiale/Cash Center) der eingesetzten Systeme

    *   Anzahl
        der eingesetzten Systeme pro Filiale/Cash Center


*        *
    *
    *
    *
    *
    *
    *

*        *
    *
    *
    *
    *
    *
    *

4.^f779398_03_BJNR270500012BJNE000600000 Beschäftigtenbediente Systeme des Auslagerungsunternehmens

*        *   Art der Meldung
        Inbetriebnahme (I),
        Außerbetriebnahme (A)
        Bestandsmeldung (B)

    *   Datum
        gültig ab

    *[^f779398_04_BJNR270500012BJNE000600000]

Maschinentyp BPM

    *   Identifikationsnummer der EZB

    *   Eingesetzter Systemtyp
        (Hersteller; Maschinenname und Hardware-/Software-Version) gemäß
        Ausweis auf der EZB-Internetseite

    *   Interne Maschinen-ID
        des Auslagerungs-
        unternehmens

    *   Anschrift der Aufstellungsorte
        (Filiale/Cash Center) der eingesetzten Systeme

    *   Anzahl
        der eingesetzten Systeme
        pro Filiale/Cash Center


*        *
    *
    *
    *
    *
    *
    *
    *

*        *
    *
    *
    *
    *
    *
    *
    *

5. Geldausgabe- und andere kundenbediente Automaten ohne Recyclingfunktion

*        *   Automatentyp

    *   Anzahl in Betrieb befindlicher Systeme


*        *   Geldausgabeautomaten

    *

*        *   SCoTs (Selbstbedienungsterminals mit
        Auszahlungsfunktion)

    *

*        *   Andere Automaten

    *

CIM (Cash-in machine) – Einzahlungsautomat; CRM (Cash-recycling machine) – Ein- und Auszahlungsautomat; CCM (Combined cash-in machine) – Kombinierter Einzahlungsautomat; COM (Cash-out machine) – Auszahlungsautomat. (Banknote authentication machine) – Banknoten-Echtheitsprüfgerät; AKT – Automatischer Kassentresor mit Echtheitsprüfung; R-AKT – Automatischer Recycling-Kassentresor. beschäftigtenbedienten Systeme sind zu melden.

Anlage 2 Meldung statistischer Daten an die Deutsche Bundesbank nach § 3 der Bargeldprüfungsverordnung – Operationale Daten –

(Fundstelle: BGBl. I 2012, 2710)

    • Name des Meldepflichtigen (Bargeldakteur)

    *

    • BMS-Kundennummer

    *

    • Berichtszeitraum:

    *

1. Operationale Daten zu kundenbedienten Systemen

*        *
    *   **Anzahl der bearbeiteten Banknoten**

    *   **davon: Anzahl der an Kunden wieder ausgegebenen Banknoten**
        (Hinweis: Bei der Bundesbank eingezahlte Banknoten sind hier nicht
        auszuweisen.)

    *   **davon: Anzahl nicht umlauffähiger Banknoten**


*        *   **5 €**

    *
    *
    *

*        *   **10 €**

    *
    *
    *

*        *   **20 €**

    *
    *
    *

*        *   **50 €**

    *
    *
    *

*        *   **100 €**

    *
    *
    *

*        *   **200 €**

    *
    *
    *

*        *   **500 €**

    *
    *
    *

2. Operationale Daten zu beschäftigtenbedienten Systemen

*        *
    *   **Anzahl der bearbeiteten Banknoten**

    *   **davon: Anzahl der an Kunden wieder ausgegebenen Banknoten**
        (Hinweis: Bei der Bundesbank eingezahlte Banknoten sind hier nicht
        auszuweisen.)

    *   **davon: Anzahl nicht umlauffähiger Banknoten**


*        *   **5 €**

    *
    *
    *

*        *   **10 €**

    *
    *
    *

*        *   **20 €**

    *
    *
    *

*        *   **50 €**

    *
    *
    *

*        *   **100 €**

    *
    *
    *

*        *   **200 €**

    *
    *
    *

*        *   **500 €**

    *
    *
    *

3. Anzahl der durch kundenbediente Systeme und Geldautomaten ausgegebenen Euro-Banknoten

*        *   **Stück Banknoten**

    *

Anlage 3 Meldung statistischer Daten an die Deutsche Bundesbank nach § 3 der Bargeldprüfungsverordnung – Operationale Daten – Auslagerung

(Fundstelle: BGBl. I 2012, 2711)

    • Name des Meldepflichtigen (Bargeldakteur)

    *

    • BMS-Kundennummer

    *

    • Name des Auslagerungsunternehmens

    *

    • BMS-Kundennummer des Auslagerungsunternehmens (sofern bekannt)

    *

    • Berichtszeitraum:

    *

Operationale Daten zu den beschäftigtenbedienten Systemen des Auslagerungsunternehmens

  • *

    • Anzahl der für den Meldepflichtigen (Bargeldakteur) bearbeiteten Banknoten

    • davon: Anzahl der an den Meldepflichtigen (Bargeldakteur) abgegebenen Banknoten (Hinweis: Bei der Bundesbank eingezahlte Banknoten sind hier nicht auszuweisen.)

    • davon: Anzahl nicht umlauffähiger Banknoten

    • 5 €

    * * *

    • 10 €

    * * *

    • 20 €

    * * *

    • 50 €

    * * *

    • 100 €

    * * *

    • 200 €

    * * *

    • 500 €

    * * *

Was ist Bundesgit?

Bundesgit ist der Versuch, die Mechanismen der Versionskontrolle von Software auf deutsche Gesetze anzuwenden. Diese Seite wurde automatisch aus den Inhalten des zugehörigen GitHub Repositories erzeugt.

Was ist GitHub?

GitHub ist ein Verzeichnis, das Programmierer zum Entwickeln und Veröffentlichen oft freier Software-Projekte nutzen können. GitHub basiert auf dem Versions-Management-System Git.

Wie funktioniert Git?

Mit Git können Entwickler von verschiedenen Orten aus gemeinsam an einem Software-Projekt arbeiten. Einzelne Arbeitsschritte können nachverfolgt und die Arbeit unterschiedlicher Menschen zu einem Gesamtwerk zusammengefügt werden.

Was hat das mit Gesetzen zu tun?

Die Ausarbeitung von Gesetzen ähnelt bei genauerem Hinsehen der Entwicklung von Software. Die Nutzung eines Versions-Management-Systems kann den Entstehungsprozess von Gesetzen transparenter und im Rückblick nachvollziehbar machen ( TED-Talk zum Thema).

Wer betreibt Bundesgit?

Bundesgit ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung von freiem Wissen und offenen Daten.

Wie kann ich mitmachen?

Beteiligung ist gerne willkommen, es gibt viel zu tun! Informiere Dich über aktuelle Entwicklungen über Twitter oder unsere Mailingliste.

Bitte beziehen Sie sich auf die offizielle Version von www.gesetze-im-internet.de.