Auf Grund des § 7 Abs. 1 Satz 2 und 3 und des § 12 Abs. 3 Satz 1 des Schutzbaugesetzes vom 9. September 1965 (Bundesgesetzbl. I S. 1232), zuletzt geändert durch das Einführungsgesetz zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten vom 24. Mai 1968 (Bundesgesetzbl. I S. 503), verordnet die Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates:
Als Höchstbeträge, bis zu denen die Herstellungskosten von Schutzräumen bei Bemessung der erhöhten Absetzungen nach § 7 oder § 12 Abs. 3 des Schutzbaugesetzes berücksichtigt werden können, werden festgesetzt:
bei Hausschutzräumen in neuerrichteten Gebäuden (Innenbauten)
die sich aus der Anlage 1 zu dieser Verordnung ergebenden Beträge;
bei Hausschutzräumen in bestehenden Gebäuden (nachträgliche Innenbauten)
die sich aus der Anlage 2 zu dieser Verordnung ergebenden Beträge;
bei Hausschutzräumen in Form selbständiger Bauten (Außenbauten)
die sich aus der Anlage 3 zu dieser Verordnung ergebenden Beträge.
Die in den Anlagen 1 bis 3 zu dieser Verordnung genannten Höchstbeträge gelten erstmals für Hausschutzräume, die nach dem 31. Dezember 1986 fertiggestellt worden sind. Für Schutzräume, die vor dem 1. Januar 1987 fertiggestellt worden sind, gelten die Höchstbeträge nach den bisherigen Fassungen der Schutzbau-Höchstbetragsverordnung vom 25. Februar 1970 (BGBl. I S. 217).
Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft.
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1989, 1957 - 1958; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)
Zahl der Schutzplätze
Höchstbetrag der Herstellungskosten im Sinne des § 7 des Schutzbaugesetzes
7
36.200
8
36.550
9
36.900
10
37.250
11
37.650
12
38.000
13
38.350
14
38.700
15
39.050
16
39.400
17
39.750
18
40.100
19
40.500
20
40.850
21
41.200
22
41.550
23
41.900
24
42.300
25
42.650
26
43.250
27
43.800
28
44.400
29
44.950
30
45.550
31
46.150
32
46.700
33
47.300
34
47.850
35
48.450
36
49.050
37
49.600
38
50.200
39
50.750
40
51.350
41
51.950
42
52.500
43
53.100
44
53.650
45
54.250
46
54.800
47
55.400
48
56.000
49
56.550
50
57.150
Zahl der Schutzplätze
Höchstbetrag der Herstellungskosten im Sinne des § 7 des Schutzbaugesetzes 1)
51
80.070
60
88.800
70
98.700
80
107.600
90
116.100
100
124.500
110
132.550
120
140.400
130
148.200
140
155.400
150
162.750
*
ohne Sandvorfilter 2)
mit Sandvorfilter 2)
151
180.445
203.850
160
188.000
212.000
170
196.350
220.150
180
204.300
228.600
190
211.850
236.550
200
220.000
244.000
210
227.850
252.000
220
235.400
259.600
230
242.650
266.800
240
249.600
274.800
250
256.250
282.500
260
263.900
289.900
270
271.350
297.000
280
278.600
303.800
290
285.650
310.300
299
291.525
316.940
*
1) Zwischenwerte sind gradlinig zu interpolieren.
* 2) Bei Ausführung des Schutzraumes als Tiefgarage erhöht sich der Höchstbetrag um 25.000 DM.
*
Zahl der Schutzplätze
Höchstbetrag der Herstellungskosten im Sinne des § 7 des Schutzbaugesetzes 1)
* *
ohne Sandvorfilter 3)
mit Sandvorfilter 3)
300
366.000
430.500
600
708.000
837.000
900
1.030.500
1.224.000
1.200
1.344.000
1.596.000
1.500
1.650.000
1.957.500
1.800
1.953.000
2.304.000
2.100
2.247.000
2.646.000
2.400
2.532.000
2.976.000
2.700
2.808.000
3.307.500
3.000
3.075.000
3.630.000
3.330
3.333.000
3.943.500
3.600
3.582.000
4.248.000
3.900
3.822.000
4.563.000
4.200
4.074.000
4.872.000
4.500
4.320.000
5.175.000
*
1) Zwischenwerte sind gradlinig zu interpolieren.
* 3) Bei Ausführung des Schutzraumes nicht als Tiefgarage mindert sich der Höchstbetrag um 25.000 DM.
Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1989, 1958; bezgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote
(nachträglicher Ausbau)
Zahl der Schutzplätze
Höchstbetrag der Herstellungskosten im Sinne des § 12 Abs. 3 des Schutzbaugesetzes - DM -
7
66.900
8
68.600
9
70.300
10
72.000
11
73.700
12
75.400
13
77.100
14
78.800
15
80.500
16
82.200
17
83.900
18
85.600
19
87.300
20
89.000
21
90.650
22
92.350
23
94.050
24
95.750
25
97.450
26
99.200
27
100.950
28
102.700
29
104.450
30
106.200
31
107.950
32
109.700
33
111.450
34
113.200
35
114.950
36
116.700
37
118.450
38
120.250
39
122.000
40
123.750
41
125.500
42
127.250
43
129.000
44
130.750
45
132.500
46
134.250
47
136.000
48
137.750
49
139.500
50
141.250
mehr als 50
250 v.H. des Höchstbetrages, der für Hausschutzräume gilt, die im Zusammenhang mit Neubauten im Inneren von Gebäuden errichtet werden (Anlage 1)
Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 1989, 1958 - 1959; bezgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote
(Außenbauten)
Zahl der Schutzplätze
Höchstbetrag der Herstellungskosten im Sinne des § 7 des Schutzbaugesetzes - DM -
7
70.100
8
70.600
9
71.050
10
71.550
11
72.000
12
72.500
13
73.000
14
73.450
15
73.950
16
74.400
17
74.900
18
75.400
19
75.850
20
76.350
21
76.800
22
77.300
23
77.800
24
78.250
25
78.750
26
79.750
27
80.750
28
81.700
29
82.700
30
83.700
31
84.700
32
85.700
33
86.650
34
87.650
35
88.650
36
89.650
37
90.650
38
91.600
39
92.600
40
93.600
41
94.600
42
95.600
43
96.550
44
97.550
45
98.550
46
99.550
47
100.550
48
101.500
49
102.500
50
103.500
mehr als 50
180 v.H. des Höchstbetrages, der für Hausschutzräume gilt, die im Zusammenhang mit Neubauten im Inneren von Gebäuden errichtet werden (Anlage 1)
-
Bundesgit ist der Versuch, die Mechanismen der Versionskontrolle von Software auf deutsche Gesetze anzuwenden. Diese Seite wurde automatisch aus den Inhalten des zugehörigen GitHub Repositories erzeugt.
GitHub ist ein Verzeichnis, das Programmierer zum Entwickeln und Veröffentlichen oft freier Software-Projekte nutzen können. GitHub basiert auf dem Versions-Management-System Git.
Mit Git können Entwickler von verschiedenen Orten aus gemeinsam an einem Software-Projekt arbeiten. Einzelne Arbeitsschritte können nachverfolgt und die Arbeit unterschiedlicher Menschen zu einem Gesamtwerk zusammengefügt werden.
Die Ausarbeitung von Gesetzen ähnelt bei genauerem Hinsehen der Entwicklung von Software. Die Nutzung eines Versions-Management-Systems kann den Entstehungsprozess von Gesetzen transparenter und im Rückblick nachvollziehbar machen ( TED-Talk zum Thema).
Bundesgit ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung von freiem Wissen und offenen Daten.
Beteiligung ist gerne willkommen, es gibt viel zu tun! Informiere Dich über aktuelle Entwicklungen über Twitter oder unsere Mailingliste.
Bitte beziehen Sie sich auf die offizielle Version von www.gesetze-im-internet.de.