Deutsche Bundesgesetze und -verordnungen

Verordnung über die Berufsausbildung zum Elektroanlagenmonteur/zur Elektroanlagenmonteurin (ElekAnlAusbV)

Ausfertigungsdatum
1997-06-17
Fundstelle
BGBl I: 1997, 1362

Eingangsformel

Auf Grund des § 25 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August 1969 (BGBl. I S. 1112), der zuletzt durch § 24 Nr. 1 des Gesetzes vom 24. August 1976 (BGBl. I S. 2525) geändert worden ist, in Verbindung mit Artikel 56 des Zuständigkeitsanpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisationserlaß vom 17. November 1994 (BGBl. I S. 3667) verordnet das Bundesministerium für Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie:

§ 1 Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes

Der Ausbildungsberuf Elektroanlagenmonteur/Elektroanlagenmonteurin wird staatlich anerkannt.

§ 2 Ausbildungsdauer

(1) Die Ausbildung dauert drei Jahre.

(2) Auszubildende, denen der Besuch eines nach landesrechtlichen Vorschriften eingeführten schulischen Berufsgrundbildungsjahres nach einer Verordnung gemäß § 29 Abs. 1 des Berufsbildungsgesetzes als erstes Jahr der Berufsausbildung anzurechnen ist, beginnen die betriebliche Ausbildung im zweiten Ausbildungsjahr.

§ 3 Berufsfeldbreite Grundbildung und Zielsetzung der Berufsausbildung

(1) Die Ausbildung im ersten Ausbildungsjahr vermittelt eine berufsfeldbreite Grundbildung, wenn die betriebliche Ausbildung nach dieser Verordnung und die Ausbildung in der Berufsschule nach den landesrechtlichen Vorschriften über das Berufsgrundbildungsjahr erfolgen.

(2) Die in dieser Verordnung genannten Fertigkeiten und Kenntnisse sollen so vermittelt werden, daß der Auszubildende zur Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit im Sinne des § 1 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes befähigt wird, die insbesondere selbständiges Planen, Durchführen und Kontrollieren einschließt. Diese Befähigung ist auch in den Prüfungen nach den §§ 8 und 9 nachzuweisen.

§ 4 Ausbildungsberufsbild

Gegenstand der Berufsausbildung sind mindestens die folgenden Fertigkeiten und Kenntnisse:

  1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,

  2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,

  3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,

  4. Umweltschutz,

  5. technische Kommunikation,

  6. betriebliche Kommunikation,

  7. Planen der Auftragsabwicklung,

  8. Vorbereiten der Auftragsausführung,

  9. Einrichten und Abräumen der Montagestelle,

  10. Bearbeiten und Verbinden von mechanischen Teilen,

  11. Zusammenbauen und Verdrahten von Baugruppen und Schaltschränken,

  12. Montieren von elektrischen Maschinen, Geräten und sonstigen Betriebsmitteln,

  13. Montieren von Leitungsführungssystemen und Verlegen von Leitungen,

  14. Installieren von elektrischen Anlagen,

  15. Prüfen, Messen, Einstellen und Inbetriebnehmen,

  16. Beseitigen von Fehlern in elektrischen Anlagen,

  17. Dokumentation.

§ 5 Ausbildungsrahmenplan

Die Fertigkeiten und Kenntnisse nach § 4 sollen nach der in der Anlage enthaltenen Anleitung zur sachlichen und zeitlichen Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsrahmenplan) vermittelt werden. Eine von dem Ausbildungsrahmenplan abweichende sachliche und zeitliche Gliederung des Ausbildungsinhaltes ist insbesondere zulässig, soweit betriebspraktische Besonderheiten die Abweichung erfordern.

§ 6 Ausbildungsplan

Der Ausbildende hat unter Zugrundelegung des Ausbildungsrahmenplanes für den Auszubildenden einen Ausbildungsplan zu erstellen.

§ 7 Berichtsheft

Der Auszubildende hat ein Berichtsheft in Form eines Ausbildungsnachweises zu führen. Ihm ist Gelegenheit zu geben, das Berichtsheft während der Ausbildungszeit zu führen. Der Ausbildende hat das Berichtsheft regelmäßig durchzusehen.

§ 8 Zwischenprüfung

(1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden.

(2) Die Zwischenprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage für das erste Ausbildungsjahr aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht entsprechend den Rahmenlehrplänen zu vermittelnden Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.

(3) Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung in insgesamt höchstens fünf Stunden ein funktionsfähiges Anlagenteil nach Unterlagen als Prüfungsstück fertigen. Hierfür kommen insbesondere in Betracht: Installieren eines elektrischen Anlagenteils einschließlich Aufstellen eines Arbeitsplanes, Prüfen der Funktion und Messen von Betriebswerten sowie Anfertigen eines Prüf- und Meßprotokolls.

(4) Der Prüfling soll im schriftlichen Teil der Prüfung in insgesamt höchstens 120 Minuten Aufgaben, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen, aus folgenden Gebieten lösen:

  1. Werkstoffe und Werkstoffbearbeitung,

  2. Grundlagen der Elektrotechnik,

  3. Grundlagen der Schaltungstechnik,

  4. Grundlagen des elektrischen Messens,

  5. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz.

(5) Die in Absatz 4 genannte Prüfungsdauer kann insbesondere unterschritten werden, soweit der schriftliche Teil der Prüfung in programmierter Form durchgeführt wird.

§ 9 Abschlußprüfung

(1) Die Abschlußprüfung erstreckt sich auf die in der Anlage aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse sowie auf den im Berufsschulunterricht vermittelten Lehrstoff, soweit er für die Berufsausbildung wesentlich ist.

(2) Der Prüfling soll im praktischen Teil der Prüfung in insgesamt höchstens sieben Stunden ein Prüfungsstück anfertigen und in insgesamt höchstens zwei Stunden zwei Arbeitsproben durchführen. Hierfür kommen insbesondere in Betracht:

  1. als Prüfungsstück:

    Installieren, Montieren, Einstellen und Prüfen eines Anlagenteils nach Unterlagen einschließlich Planen und Kontrollieren der Arbeit und Dokumentieren der Veränderungen;

  2. als Arbeitsproben:

    a) Inbetriebnehmen eines Anlagenteils einschließlich Prüfen der Funktionen, Schutzmaßnahmen, Sicherheits- und Schutzeinrichtungen,

    b) Feststellen, Eingrenzen, Beheben und Dokumentieren von Fehlern oder Störungen in einem Anlagenteil unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften.

Dabei sollen das Prüfungsstück mit 70 vom Hundert und die Arbeitsproben zusammen mit 30 vom Hundert gewichtet werden.

(3) Der Prüfling soll im schriftlichen Teil der Prüfung in den Prüfungsbereichen Anlagenplanung, Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation, Schaltungstechnik und Funktionsanalyse sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft werden. In den Prüfungsbereichen Anlagenplanung, Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation sowie Schaltungstechnik und Funktionsanalyse sind insbesondere durch Verknüpfung informationstechnischer, technologischer und mathematischer Sachverhalte fachliche Probleme zu analysieren, zu bewerten und geeignete Lösungswege darzustellen. Die Anforderungen in den Prüfungsbereichen sind:

  1. im Prüfungsbereich Anlagenplanung:

    Der Prüfling soll anhand von Auftragsunterlagen eine Anlage oder eine Anlagenänderung planen. Er soll dabei zeigen, daß er technische Unterlagen auswerten, mechanische Konstruktionsteile, Leitungen, elektrische Betriebsmittel und sonstige Materialien auswählen sowie Anordnungs- und Installationspläne, Stücklisten und sonstige Planungsunterlagen unter Beachtung von technischen Regeln erstellen und ändern kann;

  2. im Prüfungsbereich Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation:

    Der Prüfling soll anhand von Auftragsunterlagen eine Anlagenmontage, einschließlich Inbetriebnahme und Übergabe, planen. Er soll dabei zeigen, daß er technische Unterlagen auswerten sowie Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes planen kann;

  3. im Prüfungsbereich Schaltungstechnik und Funktionsanalyse:

    Der Prüfling soll anhand von technischen Unterlagen, Datenblättern und Fehlerbeschreibungen Schaltungen analysieren, Abläufe und Verknüpfungen darstellen, Vorgehensweisen zur systematischen Eingrenzung von Fehlern beschreiben und Änderungen dokumentieren;

  4. im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde:

    Der Prüfling soll Aufgaben, die sich auf praxisbezogene Fälle beziehen sollen, aus dem Gebiet allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt bearbeiten.

(4) Für den schriftlichen Teil der Prüfung ist von folgenden zeitlichen Höchstwerten auszugehen:

    • im Prüfungsbereich Anlagenplanung

    • 120 Minuten,

    • im Prüfungsbereich Arbeitsplanung und Arbeitsorganisation

    • 90 Minuten,

    • im Prüfungsbereich Schaltungstechnik und Funktionsanalyse

    • 90 Minuten,

    • im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde

    • 60 Minuten.

(5) Die in Absatz 4 genannte Prüfungsdauer kann insbesondere unterschritten werden, soweit der schriftliche Teil der Prüfung in programmierter Form durchgeführt wird.

(6) Der schriftliche Teil der Prüfung ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einzelnen Prüfungsbereichen durch eine mündliche Prüfung zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Der schriftliche Teil der Prüfung hat gegenüber der mündlichen Prüfung das doppelte Gewicht.

(7) Innerhalb des schriftlichen Teils der Prüfung hat der Prüfungsbereich Anlagenplanung gegenüber jedem der übrigen Prüfungsbereiche das doppelte Gewicht.

(8) Die Prüfung ist bestanden, wenn jeweils im praktischen Teil und schriftlichen Teil der Prüfung mindestens ausreichende Leistungen erbracht sind.

§ 10 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. August 1997 in Kraft.

Anlage (zu § 5) Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Elektroanlagenmonteur/zur Elektroanlagenmonteurin

(Fundstelle: BGBl. I 1997, S. 1365 - 1370)

    • Lfd. Nr.

    • Teil des Ausbildungsberufsbildes

    • Fertigkeiten und Kenntnisse, die unter Einbeziehung selbständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens zu vermitteln sind

    • Zeitliche Richtwerte in Wochen im Ausbildungsjahr

    • 1

    • 2 und 3

    • 1

    • 2

    • 3

    • 4

    • 1

    • Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 1) (§ 4 Nr. 1)

    * a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluß, Dauer und Beendigung, erklären

    b)  gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen
    
    
    c)  Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen
    
    
    d)  wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen
    
    
    e)  wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden
        Tarifverträge nennen
    
    • während der gesamten Ausbildung zu vermitteln
    • 2

    • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 1) (§ 4 Nr. 2)

    * a) Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern

    b)  Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes, wie Beschaffung,
        Fertigung, Absatz und Verwaltung, erklären
    
    
    c)  Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Beschäftigten zu
        Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften
        nennen
    
    
    d)  Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder
        personalvertretungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes
        beschreiben
    
    • 3

    • Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 1) (§ 4 Nr. 3)

    * a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen

    b)  berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
        anwenden
    
    
    c)  Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen
        einleiten
    
    
    d)  Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen
        bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
    
    • 4

    • Umweltschutz 1) (§ 4 Nr. 4)

    • Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere

      a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären

      b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden

      c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen

      d) Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen

    • 5

    • Technische Kommunikation 1) (§ 4 Nr. 5)

    * a) Einzelteilzeichnungen in Ansichten und Schnitten lesen und anwenden sowie Skizzen anfertigen

    b)  Zusammenstellungszeichnungen, Explosionszeichnungen und Stücklisten
        lesen und anwenden
    
    
    c)  Schaltungsunterlagen von Baugruppen und Geräten, insbesondere
        Stromlaufpläne, Geräteverdrahtungspläne und Anschlußpläne, lesen und
        anwenden sowie Skizzen anfertigen
    
    • 2

    *

  • * d) Schaltungsunterlagen von elektrischen Anlagen, insbesondere Stromlaufpläne, Anordnungspläne, Installationspläne und Anschlußpläne, lesen und anwenden sowie Skizzen anfertigen

    e)  technische Regelwerke, Arbeitsanweisungen und technische Informationen
        lesen und anwenden
    
    *
    • 2
    • 6

    • Betriebliche Kommunikation 1) (§ 4 Nr. 6)

    * a) Gespräche mit Vorgesetzten, Kunden sowie im Team situationsgerecht führen, Sachverhalte darstellen

    b)  Informationen aufgabengerecht bewerten, auswählen und wiedergeben
    
    
    c)  betriebliche Informationssysteme nutzen
    
    
    d)  berufsbezogene Regelungen zum Datenschutz beachten
    
    • 2

    *

  • * e) Kunden bei der Übergabe der Anlage Leistungsmerkmale erläutern und in die Nutzung einweisen

    f)  Telekommunikationsgeräte zur Übertragung von Daten, Sprache, Texten
        und Bildern einsetzen
    
    
    g)  Schriftverkehr und Berechnungen durchführen, Sachverhalte fixieren,
        Protokolle anfertigen, Standardsoftware anwenden
    
    
    h)  Materialien, Ersatzteile und Betriebsmittel verwalten und bestellen
    
    *
    • 2
    • 7

    • Planen der Auftragsabwicklung 2) (§ 4 Nr. 7)

    * a) Kabel und Leitungen unter Berücksichtigung der mechanischen und elektrischen Belastung, der Verlegungsarten und des Verwendungszweckes nach Tabellen auswählen

    b)  Betriebsmittel für Haupt-, Hilfs- und Steuerstromkreise, insbesondere
        Verteilungseinrichtungen, Schalter und Steckverbindungen, auswählen
    
    • 2

    *

  • * c) Räume hinsichtlich ihrer Umgebungsbedingungen und der Zusatzfestlegungen für Räume besonderer Art beurteilen

    d)  elektrische Schutzmaßnahmen festlegen
    
    
    e)  Leitungswege und Gerätestandorte nach baulichen und örtlichen
        Gegebenheiten sowie unter Berücksichtigung des Aufwandes festlegen
    
    
    f)  Materialverbrauch ermitteln
    
    *
    • 4
    • 8

    • Vorbereiten der Auftragsausführung 2) (§ 4 Nr. 8)

    * a) Informationen für Arbeitsaufträge aus Unterlagen entnehmen

    b)  Arbeitsschritte zur Aufgabenerledigung festlegen und erforderliche
        Abwicklungszeiten einschätzen, Arbeitsabläufe nach terminlichen
        Vorgaben planen
    
    • 2

    *

  • * c) Zusammenhang von Aufwand, Produktqualität und Auftragsergebnis erkennen sowie kostenbewußt handeln

    d)  Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und Zusammenarbeit
        erkennen sowie Vorschläge zur Verbesserung von Arbeitsvorgängen machen
    
    
    e)  dem Kunden über den Auftrag hinausgehende Leistungen anbieten sowie
        Aufträge unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben annehmen,
        bauseitige Leistungen festlegen
    
    
    f)  Planung mit Vorgesetzten und Team sowie Kunden und anderen Gewerken
        abstimmen
    
    
    g)  Fremdleistungen prüfen und überwachen
    
    
    h)  erforderliche Montage- und Bauteile, Materialien und Betriebsmittel
        für den Arbeitsablauf feststellen, termingerecht anfordern,
        transportieren, lagern und montagegerecht bereitstellen
    
    
    i)  bei der Auftragsbearbeitung mit dem Kunden und anderen Gewerken
        Informationen austauschen und zusammenarbeiten, bei Leistungsstörungen
        informieren und Alternativen aufzeigen
    
    *
    • 4
    • 9

    • Einrichten und Abräumen der Montagestelle 2) (§ 4 Nr. 9)

    * a) Arbeitsplatz unter Berücksichtigung der betrieblichen Vorgaben einrichten

    b)  persönliche Schutzausrüstungen auswählen und disponieren
    
    
    c)  Abfallstoffe, nicht verbrauchte Betriebsstoffe und defekte Bauteile
        sammeln, umweltgerecht lagern und entsorgen
    
    • 2

    *

  • * d) Werkzeuge, Meßgeräte, Bearbeitungsmaschinen und technische Einrichtungen auswählen, disponieren und beschaffen sowie montagegerecht bereitstellen

    e)  Werkzeuge, Meßgeräte, Bearbeitungsmaschinen und technische
        Einrichtungen warten, pflegen und überprüfen, bei Störungen Maßnahmen
        zu deren Beseitigung einleiten
    
    
    f)  Leitern, Gerüste und Montagebühnen auswählen, auf- und abbauen
    
    
    g)  Montagestelle sichern
    
    *
    • 6
    • 10

    • Bearbeiten und Verbinden von mechanischen Teilen (§ 4 Nr. 10)

    * a) Längen, Flächen und Winkel messen und prüfen

    b)  Bleche, Platten und Profile aus Metall und Kunststoff sägen, feilen,
        entgraten sowie bohren, senken und gewindeschneiden
    
    
    c)  Bleche und Profile aus Metall und Kunststoff zuschneiden, lochen,
        biegen und richten
    
    
    d)  Schraubverbindungen herstellen und sichern
    
    
    e)  Hart- und Weichlötverbindungen für mechanische und elektrische
        Beanspruchung herstellen
    
    • 10

    *

  • * f) Klebeverbindungen zwischen gleichen und verschiedenen Werkstoffen herstellen

    g)  Bleche und Profile aus Metall schweißen
    
    *
    • 8
    • 11

    • Zusammenbauen und Verdrahten von Baugruppen und Schaltschränken 3) (§ 4 Nr. 11)

    * a) Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenbauen

    b)  Leitungen auswählen sowie Baugruppen und Geräte in unterschiedlichen
        Verdrahtungsarten nach Unterlagen und Mustern verdrahten
    
    • 8

    *

  • * c) Schaltgeräte, insbesondere Last- und Leistungsschalter, Sicherungen und Schütze, einbauen, verdrahten und kennzeichnen

    d)  Betriebsmittel zum Steuern, Regeln, Messen und Überwachen einbauen,
        verdrahten und kennzeichnen
    
    
    e)  Fehler korrigieren und Änderungen dokumentieren
    
    *
    • 14
    • 12

    • Montieren von elektrischen Maschinen, Geräten und sonstigen Betriebsmitteln 2) 3) (§ 4 Nr. 12)

    * a) Eignung des Untergrundes für die Befestigung prüfen, Verankerungen vorbereiten sowie Tragkonstruktionen und Konsolen befestigen

    • 4

    *

  • * b) Hebezeuge, Anschlag- und Transportmittel auswählen, zu transportierendes Gut anschlagen, Transport sichern und durchführen

    c)  Maschinen, Geräte und sonstige Betriebsmittel auf Untergrund und
        Tragkonstruktion aufstellen, ausrichten, befestigen und sichern
    
    
    d)  Schutzeinrichtungen, Verkleidungen und Isolierungen anbringen
    
    *
    • 12
    • 13

    • Montieren von Leitungsführungssystemen und Verlegen von Leitungen 2) 3) (§ 4 Nr. 13)

    * a) Kabel und Leitungen verlegen, befestigen und zurichten

    b)  Rohre, Installationskanäle und Kabelbühnen montieren
    
    • 6

    *

  • * c) ein- und mehradrige, geschirmte und ungeschirmte Leitungen zurichten und unter Verwendung der unterschiedlichen Verbindungstechniken anschließen

    d)  Kabel und Leitungen verbinden und unter Verwendung der
        unterschiedlichen Verbindungstechniken an Betriebsmittel anschließen
    
    *
    • 14
    • 14

    • Installieren von elektrischen Anlagen 2) 3) (§ 4 Nr. 14)

    * a) Anlagenteile, insbesondere Schaltgerätekombinationen und Installationsverteiler, aufstellen und anschließen

    b)  Beleuchtungsanlagen installieren
    
    • 6

    *

  • * c) Betriebsmittel für Haupt-, Hilfs- und Steuerstromkreise, insbesondere Verteilungseinrichtungen, Schalter und Steckverbindungen, montieren und anschließen

    d)  elektrische Maschinen anschließen
    
    
    e)  Stelleinrichtungen einbauen und anschließen
    
    
    f)  Erdungen und Potentialausgleichsleitungen verlegen und anschließen
    
    *
    • 16
    • 15

    • Prüfen, Messen, Einstellen und Inbetriebnehmen 3) (§ 4 Nr. 15)

    * a) Verfahren und Meßgeräte auswählen, Meßfehler abschätzen und Meßschaltungen aufbauen

    b)  Spannung, Strom, Widerstand und Leistung messen
    
    
    c)  Kenndaten von Bauteilen und Bauelementen prüfen, Wirksamkeit von
        Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren durch Sichtkontrolle prüfen
    
    • 4

    *

  • * d) Schaltungen mit logischen Grundfunktionen prüfen

    e)  Sollwerte und Funktion von Baugruppen und Geräten prüfen sowie
        Sollwerte einstellen
    
    
    f)  Isolationsprüfung durchführen
    
    
    g)  Erdungs- und Schleifenwiderstände prüfen
    
    
    h)  Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bei indirektem Berühren, insbesondere
        Schutz durch Abschaltung mit Überstromschutzorganen und
        Fehlerstromschutzeinrichtungen, prüfen
    
    
    i)  mechanische und elektrische Sicherheitsvorrichtungen, insbesondere
        NOT-AUS-Schalter, sowie Meldesysteme auf ihre Wirksamkeit prüfen
    
    
    k)  Hilfs- und Steuerstromkreise einschließlich zugehöriger Signal- und
        Befehlsgeber für Meß-, Steuer- und Überwachungseinrichtungen prüfen
        und in Betrieb nehmen
    
    
    l)  Hauptstromkreise prüfen und schrittweise in Betrieb nehmen,
        Betriebswerte messen, Sollwerte einstellen
    
    
    m)  Funktionsprüfung unter Betriebsbedingungen durchführen
    
    *
    • 8
    • 16

    • Beseitigen von Fehlern in elektrischen Anlagen 3) (§ 4 Nr. 16)

    * a) mechanische und elektrische Fehler durch Sichtkontrolle, Prüfen und Messen sowie mit Hilfe von Schaltungsunterlagen systematisch eingrenzen, erkennen und beheben

    • 2

    *

  • * b) Geräte und Anlagenteile inspizieren

    c)  Anlagenteile zur Aufrechterhaltung der Betriebsfähigkeit nach
        Serviceunterlagen und Anweisungen warten
    
    *
    • 10
    • 17

    • Dokumentation 3) (§ 4 Nr. 17)

    * a) Schaltpläne von Baugruppen und Geräten aktualisieren

    • 2

    *

  • * b) verbrauchtes Material, Ersatzteile, Arbeitszeit und technische Prüfungen dokumentieren

    c)  Schaltungsunterlagen von Anlagen aktualisieren
    
    *
    • 4
  • *

  • * 1) Die laufenden Nummern 1 bis 6 sollen integriert mit anderen Ausbildungsinhalten vermittelt werden.

    2)  Die laufenden Nummern 7 bis 9 sollen insbesondere in Verbindung mit
        den laufenden Nummern 12 bis 14 vermittelt werden.
    
    
    3)  Die laufenden Nummern 11 bis 14 sollen insbesondere in Verbindung mit
        den laufenden Nummern 15 bis 17 vermittelt werden.
    
Was ist Bundesgit?

Bundesgit ist der Versuch, die Mechanismen der Versionskontrolle von Software auf deutsche Gesetze anzuwenden. Diese Seite wurde automatisch aus den Inhalten des zugehörigen GitHub Repositories erzeugt.

Was ist GitHub?

GitHub ist ein Verzeichnis, das Programmierer zum Entwickeln und Veröffentlichen oft freier Software-Projekte nutzen können. GitHub basiert auf dem Versions-Management-System Git.

Wie funktioniert Git?

Mit Git können Entwickler von verschiedenen Orten aus gemeinsam an einem Software-Projekt arbeiten. Einzelne Arbeitsschritte können nachverfolgt und die Arbeit unterschiedlicher Menschen zu einem Gesamtwerk zusammengefügt werden.

Was hat das mit Gesetzen zu tun?

Die Ausarbeitung von Gesetzen ähnelt bei genauerem Hinsehen der Entwicklung von Software. Die Nutzung eines Versions-Management-Systems kann den Entstehungsprozess von Gesetzen transparenter und im Rückblick nachvollziehbar machen ( TED-Talk zum Thema).

Wer betreibt Bundesgit?

Bundesgit ist ein Projekt der Open Knowledge Foundation Deutschland, einer gemeinnützigen Organisation zur Förderung von freiem Wissen und offenen Daten.

Wie kann ich mitmachen?

Beteiligung ist gerne willkommen, es gibt viel zu tun! Informiere Dich über aktuelle Entwicklungen über Twitter oder unsere Mailingliste.

Bitte beziehen Sie sich auf die offizielle Version von www.gesetze-im-internet.de.